Liebe Mitglieder der SP Thurgau, liebe Zugewandte
Am 24. April 2026 wird gefeiert: Die SP wird 120 Jahre alt. Natürlich: Wir betreiben Politik für die Gegenwart und die Zukunft – einen Blick zurück gehört auch dazu. Dies nicht mit einem Buch einem Vortrag, sondern mit Euren Ideen, Meinungen, Gedanken zur 120 Jahre alten Partei
Dazu laden wir Euch ein, dazu einen kleinen Videobeitrag zu verfassen – Euer Handy genügt dazu.
Ein paar Eckdaten:
- - Hochformat
- - Ihr könnt euch selbst filmen, jemanden fragen oder das Handy irgendwo abstellen
- - Nicht länger als 3 Minuten
- - Achtet darauf, dass die Linse sauber ist
Stellt euch am Anfang des Videos kurz vor mit Name, in welcher Sektion Ihr mit macht und wie lange ihr schon dabei seid.
Mögliche Themen für das Video: Was bedeutete es für euch, Mitglied einer «so alten» Partei zu sein? Ist das eher Chance, ein Risiko? Warum seid ihr in de SP? Beschreibt Veränderungen und würdigt Leistungen. Erzählt Erlebnisse aus Eurem Engagement.
Schickt Eure Videos per Swisstransfer (https://www.swisstransfer.com/de-ch) oder einen anderen Anbieter an die SP Thurgau (info@sp-tg.ch). Einsendefrist ist der 15. Dezember 2025.
Die Beiträge werden zusammengeschnitten und archiviert – weitere wenige spezifische Interviews mit Personen aus der SP Thurgau kommen dazu. Am Fest selber soll ein «Zusammenschnitt» im Rahmen des Programms gezeigt werden. Die Beiträge werden nicht veröffentlicht, sondern je nach Umfang am 24. April ganz oder teilweise gezeigt. Jede weitere Verwendung ist nur mit Zustimmung der jeweiligen Personen möglich – die Archivierung erfolgt im Staatsarchiv als Teil des SP-Archivs.
Wieso dieser Weg: Es gibt mit Ausnahme des Buches über die Sektion Arbon kaum gute Quellen zur Geschichte der SP Thurgau. Es gibt weitere spannende Archivalien aus der Geschichte, etwa die Akten der SP Frauenfeld, die sich heute im Staatsarchiv Thurgau befinden, doch ist das alles noch nicht richtig gesichtet. Die neuen Medien ermöglichen dagegen eine «eigene» Geschichtsschreibung – nutzen wir sie und schaffen einen aktuellen Blick auf unsere Geschichte. Wir freuen uns auf Eure Beiträge, für Rückfragen steht Hansjörg Brem, hjbre@stafag.ch, gerne zur Verfügung
Hansjörg Brem und Samantha Zaugg
